Leichte Sprache

Was ist ein Frei·willigen·dienst? 

Alle Menschen in Deutschland können einen Frei·willigen·dienst machen.

Die Menschen heißen dann: Frei·willige.

Die Frei·willigen helfen mit ihrer Arbeit anderen Menschen.

Damit es allen Menschen gut geht.

Frei·willige können an verschiedenen Orten helfen.

Den Ort nennt man Einsatz·stelle.

Die Frei·willigen helfen dort 6 Monate.

Sie können auch länger helfen.

Die Frei·willigen brauchen auch Hilfe.

Wir sind die Paritätischen Frei·willigen·dienste Sachsen.

Wir helfen den Frei·willigen.

Wo kann ich einen Frei·willigen·dienst machen?

Du kannst an verschiedenen Orten helfen.

Zum Beispiel:

In Einrichtungen, die sich um Menschen kümmern.

In Einrichtungen, die sich um die Natur kümmern.

In Einrichtungen, die sich mit Kunst und Kultur beschäftigen.

Du hilfst unsere Welt besser zu machen.

 

Kann ich einen Frei·willigen·dienst machen?  

Fast jeder kann einen Frei·willigen·dienst machen.

Du musst 15 Jahre sein oder älter.

Dann kannst du einen Frei·willigen·dienst machen.

Du bist Rentner.

Auch du kannst einen Frei·willigen·dienst machen.

Wie viele Stunden werde ich arbeiten?  

Du arbeitest 7 Stunden am Tag.

Aber du kannst auch weniger arbeiten.

Was bekomme ich für meine Arbeit?

Du bekommst jeden Monat wenig Geld.  

Das nennen wir Taschen·geld.  

Wir bezahlen deine Versicherungen.

Zum Beispiel: Die Krankenversicherung.

Die Versicherung hilft,

wenn du krank wirst oder alt bist.

Du bekommst einen Ausweis.

Dieser Ausweis heißt: Frei·willigen·ausweis.  

Damit bekommst du Dinge billiger.  

Zum Beispiel:

  • Fahr·karten für den Bus.
  • Fahr·karten für den Zug.
  • Eintritts·karten für das Kino.
  • Eintritts·karten für das Museum.

Was kann ich lernen?

Du kannst im Frei·willigen·dienst viel lernen. 

Du lernst: Diese Arbeit macht mir Spaß.

Oder du lernst: Diese Arbeit macht mir keinen Spaß.

Dann weißt du: Diesen Beruf möchte ich machen.

Oder: Diesen Beruf möchte ich nicht machen.

Du triffst andere Menschen,

die einen Frei·willigen·dienst machen.  

Du kannst mit ihnen sprechen und Spaß haben.  

Und du hilfst anderen Menschen. 

Du bekommst Bildungs·tage.

Bildungs·tage sind: Du lernst zusammen mit anderen Frei·willigen.

Du lernst viel über die Arbeit.

Zum Beispiel: So hilfst du alten Menschen.

Du musst die Bildungs·tage nicht bezahlen.

Die Bildungs·tage sind Arbeits·zeit.

Wir sind die Paritätischen Frei·willigen·dienste Sachsen. 

Das ist uns wichtig:

Wir wollen, dass es allen Menschen gut geht.

Wir sind freundlich zu allen Menschen.

Wir nehmen die Menschen, wie sie sind.

 

Das machen wir.

Wir helfen dir beim Frei·willigen·dienst.

Wir suchen eine Einsatz·stelle für deinen Frei·willigen·dienst.

Für die Einsatz·stelle musst du dich bewerben.

Wir helfen dir bei der Bewerbung.

Die Einsatz·stelle sagt: Du kannst bei uns arbeiten.

Dafür brauchst du einen Vertrag.

Wir machen mit dir den Vertrag.

Wir bezahlen dein Taschen·geld.

Wir bezahlen deine Versicherung.

Und wir machen Bildungs·tage für dich.

Unsere Mitarbeiter sind für dich da.

Du kannst sie alles fragen.

Wir helfen dir bei deinen Problemen.

Wir finden zusammen eine Lösung.

So wird dein Frei·willigen·dienst gut.

Wir bezahlen alles für deinen Frei·willigen·dienst.

Das machen wir nicht allein.

Wir bekommen das Geld von den Einsatz·stellen.

Und wir bekommen das Geld vom Staat.

Du musst nichts bezahlen.

So kannst du deine Arbeit gut machen.

Und du kannst Neues lernen.

Mehr zur Inklusion